Im Schuljahr 2024/25 lernen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schwindkirchen in zwei jahrgangskombinierten Klassen 1/2 und zwei jahrgangskombinierten Klassen 3/4.
Wie wird in einer jahrgangsgemischten Klasse unterrichtet?
Grundsätzlich erfolgt der Unterricht in der Kombiklasse nach dem regulären Lehrplan Plus für die Grundschulen in Bayern. Dieser Lehrplan fasst die Lernziele der Kinder auch bei Regelklassen für die erste und zweite sowie dritte und vierte Jahrgangsstufe in Zwei-Jahres-Blöcken zusammen. Am Ende der Klassen 1 und 2 beziehungsweise 3 und 4 verfügen die Kinder einer Kombiklasse über den gleichen Wissensstand wie Kinder aus Regelklassen.
In den Fächern HSU, Musik, Kunst und Religion/Ethik werden die Schülerinnen und Schüler einer Klasse durchgängig miteinander unterrichtet, das Material wird für die jüngeren Kindern jeweils auf ihren Wissens- und Lesestand angepasst.
In Sport und Textilarbeit/Werken gibt es in der ersten und zweiten Klasse eigene Einheiten getrennt nach Jahrgangsstufen, im Sport aber auch eine gemeinsame Einheit pro Woche für jede Klasse, um die Gemeinschaft spielerisch zu stärken.
Für Deutsch und Mathematik kommen neben gemeinsamen Unterrichtseinheiten, die die unterschiedlichen Lernniveaus berücksichtigen, auch eine Reihe von Differenzierungstunden zum Tragen. Dabei werden die -dann aufgeteilten- Jahrgangsstufen in der Kleingruppe jeweils an neue Lerninhalte herangeführt, z.B. an einen neuen Buchstaben oder an eine neue Aufgabenform in Mathematik. Viele Themen aus dem Lehrplan für Deutsch und Mathematik können jedoch auch im gemeinsamen Unterricht auf unterschiedlichen Niveaustufen aufgegriffen werden (z.B. in Mathematik: Rechnen mit Geld, Geometrie, Kombinatorik, Messen ebenso wie in Deutsch Rechtschreibfälle z.B. ie oder stummes h oder der Lernbereich Zuhören). Neugierig verfolgen die jüngeren Kinder dabei oft schon die nächste Lernstufe mit, behalten sich daraus erste Erkenntnisse und greifen diese im darauf folgenden Jahr wieder auf.
Wie profitieren die Kinder von der jahrgangsgemischten Klasse?
Kinder lernen in der Regel weder in ihrer Freizeit noch in ihrer Familie in altershomogenen Gruppen. Sie entdecken neue Herausforderungen oft, indem sie anderen/älteren Kindern zusehen, sie imitieren oder mit ihnen "mitlaufen".
In der Kombiklasse 1/2 gibt es ein fest installiertes Patensystem aus "Tigern" (erste Klasse) und "Bären" (zweite Klasse), das insbesondere in den ersten Wochen einen schnellen Einstieg der Schulänfänger in das System Klasse sehr erleichtert. Später lockert sich der direkte Bezug zwischen den Paten und ihren Schützlingen hin zu einer allgemeinen, gegenseitigen Unterstützungshaltung in der Klasse. Oftmals ist auf den ersten Blick gar nicht festzustellen, welche Kinder welcher Jahrgangsstufe angehören. Diese offene Mischung macht es insgesamt einfacher, Kindern beim Lernen fließende Übergänge zwischen den Jahrgängen einzuräumen, z.B. um zusätzliche Fördermaßnahmen anzubieten, was für Kinder mit Lernproblemen genauso gilt wie für Kindern mit besonderen Begabungen.
Wie wirken sich Kombiklassen auf die Schulgemeinschaft aus?
Unsere Schülerinnen und Schüler sind eng miteinander verbunden, da sie im Lauf der Jahre über drei Jahrgangsstufen hinweg in Klassengemeinschaften zusammengefasst werden. Abwechselnd sind sie Teil der jüngeren oder der älteren Gruppe. Jedes Jahr verlässt ein Teil der Kinder eine Klasse nach oben, eine neue Gruppe rutscht von unten nach.
Damit es darüber hinaus einen umfassenden Zusammenhalt an der Schule gibt, finden im Laufe eines Schuljahres viele Veranstaltungen statt, an denen immer alle Kinder teilhaben. Dazu gehören z.B. der erste Wandertag, der Internationale Vorlesetag, der Nikolausbesuch im Pausenhof oder der Turnhalle, die Weihnachtsfeier, der Schulfasching am Unsinnigen Donnerstag, als Highlight die Schulhausübernachtung mit Pizzaessen, Spieleabend, Lesenacht und Osterfrühstück vor den Osterferien, die Radfahrwoche mit ADAC-Turnier, das Sportfest, das Sommerfest, gemeinsame Gottesdienste etc.. Unser Dank gilt dafür in großen Maße dem engagierten Elternbeirat!
Unsere kindgerechten, weitläufigen Außenanlagen mit Spielpark, Sportplatz, Schlittenberg und wetterfestem Hofbereich bringen die Kinder aller Jahrgangsstufen morgens und in den Hofpausen zusammen. Die Pausenspiele, die vom Elternbeirat und dem Rotary-Club gesponsert werden, schaffen zusätzlich Spielgemeinschaften über die Jahrgangs"grenzen" hinaus.
Wenn Sie weitere Fragen zur Unterrichtsgestaltung in jahrgangskombinierten Klassen haben, können Sie sich jederzeit unter kontakt@gs-schwindkirchen.de melden.